Questo sito si avvolge di cookie necessari al miglior funzionamento. Maggiori dettagli sono illustrati nella sulla protezione dei dati. Cliccando sul pulsante si acconsente alla dichiarazione sulla protezione dei dati ed all’uso dei cookie.
TRAINING (2.4.1)

SwissCollNet si impegna a migliorare l'accessibilità delle collezioni di storia naturale. Una visione comune e una strategia a lungo termine promuoveranno l'uso delle collezioni di storia naturale per la ricerca, l'insegnamento e la società.

Immagine: OscarLoRo, stock.adobe.com

Klimarisiken für die Landwirtschaft im Berggebiet

06. Treffen der Parlamentarischen Gruppe «Klimaänderung» vom 19. März 1998

Luogo della manifestazione

Bern
Wetter und Klima (Symbolbild)
Immagine: NASA

Schwerpunkte der Vorträge:

  • Wie entwickelt sich die Ertragsfähigkeit an verschiedenen Standorten mit steigender Temperatur und veränderten Niederschlägen?
  • Ergeben sich Verschiebungen in den Standortvorteilen zwischen Berglagen und Tallagen?
  • Wie wirkt sich die mögliche Zunahme extremer Wetterereignisse aus?
  • Welche Bewirtschaftung ist im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu fördern?
  • Welche Rolle spielt die Wirtschaftsstruktur einer Region bei der Beurteilung des Klimaeinflusses?
  • Welches sind die Beziehungen zum Tourismus?

Referenten:
Prof. J. Fuhrer, FAL, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft, Liebefeld-Bern
Prof. P. Rieder, ETH Zürich, Institut für Agrarwirtschaft

Das Treffen der parlamentarischen Gruppe Klimaänderung wurde von ProClim- der SANW organisiert.

Categorie

Lingue: Tedesco