TRAINING (2.4.1)

SwissCollNet setzt sich für eine bessere Erschliessung naturhistorischer Sammlungen in der Schweiz ein. Eine gemeinsame Vision und langfristige Strategie fördert die Nutzung der Sammlungen durch die Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Bild: OscarLoRo, stock.adobe.com

Übereinkommen von Paris vermindert Klimafolgen in der Schweiz spürbar

Für die Schweiz ist ein gemeinsames globales Handeln gegen den Klimawandel besonders wichtig, da sie vom Temperaturanstieg überdurchschnittlich stark betroffen ist. Das internationale Klimaübereinkommen der Vereinten Nationen von Paris 2015, dessen Ratifikation morgen Donnerstag der Nationalrat diskutiert, legt den Grundstein für einen global koordinierten Klimaschutz. Gemäss ProClim der Akademie der Naturwissenschaften zeigen wissenschaftliche Studien: In der Schweiz fallen die Auswirkungen beim Erreichen des Pariser Zwei-Grad-Ziels deutlich geringer aus als beispielsweise in einer um drei Grad wärmeren Welt.

Teaser:  Hitewelle 02
Bild: Pixabay

Der Bundesrat unterbreitet am 2. März 2017 dem Nationalrat die Ratifikation des Übereinkommens von Paris, welches die internationale Klimapolitik nach 2020 festlegt. Dieses Abkommen der Vereinten Nationen hat zum Ziel, den durchschnittlichen weltweiten Temperaturanstieg gegenüber der vorindustriellen Zeit auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Nach Möglichkeit wird sogar ein maximaler Anstieg von 1,5 Grad Celsius angestrebt. Dieses Ziel kann jedoch nur mit einem drastisch verringerten CO2-Ausstoss erreicht werden.

Viel weniger Schnee, 10-mal mehr Tropennächte, 3-mal mehr Hitzetage

Der Bericht «Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen Folgen und Perspektiven» hat aufgezeigt, dass die Schweiz von der Klimaänderung überdurchschnittlich stark betroffen ist. Im Vergleich zum globalen Mittel stieg hier die Jahresdurchschnittstemperatur in den letzten 150 Jahren mit 1,8 Grad Celsius etwa doppelt so stark an. Wird das «2-Grad-Ziel» des Pariser Abkommens erreicht, bedeutet dies für die Schweiz eine Erwärmung gegenüber vorindustrieller Zeit von insgesamt 3 bis 3.5 Grad bis Ende Jahrhundert. Werden nicht genug Anstrengungen unternommen und steigt die globale Temperatur zum Beispiel um 3 Grad, würden die Jahresmitteltemperaturen hierzulande bis Ende des Jahrhunderts um 4 bis 5 Grad ansteigen.

Die Erwärmung hat markante Folgen beispielsweise für die Gesundheit: Beim Erreichen des 2-Grad-Zieles («2-Grad-Welt») rechnen Klimaforschende im Mittelland bis 2085 mit durchschnittlich etwa 5 Tropennächten [Nächte, in welchen die Temperatur nie unter 20°C sinkt] (heute 1-2) und 15-20 Hitzetagen [Tage, an welchen die Maximaltemperatur über 30°C liegt] (heute 10-15). Bei einer globalen Erwärmung von 3 Grad («3-Grad-Welt») werden es dagegen 15 bis 20 Tropennächte und rund 30 bis 40 Hitzetage sein, bei gleichzeitig höheren Maximaltemperaturen.

Auch für den Schneetourismus hat eine stärkere Erwärmung spürbare Folgen: Die Schneefallgrenze würde in der 3-Grad-Welt bis 2085 gegenüber heute um rund 500 Höhenmeter steigen statt um 250 Meter wie in der 2-Grad-Welt und die mittlere Schneehöhe um rund 60% statt 30% abnehmen. Auch die Schneesaison würde markant kürzer.

Dies sind nur einige Beispiele von zahlreichen Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz, wie sie im Bericht «Brennpunkt Klima Schweiz» ausführlich beschrieben sind.

Internationale Aktionen gefragt

Gerade weil die Schweiz im internationalen Vergleich besonders stark vom Klimawandel betroffen ist, ist für sie global koordiniertes Handeln wichtig. Nur so kann der Klimawandel eingedämmt werden. Durch eine Zusammenarbeit mit der Staatengemeinschaft kann die Schweiz mit ihrem international guten Ruf und ihrer Innovationskraft mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass sich Wohlstand und Klimaschutz vereinbaren lassen.

Nationalratskommission gibt «go»

Das internationale Übereinkommen von Paris verpflichtet alle Staaten, national freiwillig festgelegte Ziele zur Minderung des Treibhausgasausstosses einzureichen und im Inland Massnahmen zu ergreifen, um diese Ziele auch zu erreichen. Die von den Staaten bisher eingereichten Ziele genügen allerdings noch bei weitem nicht aus, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen.

Das 2-Grad-Ziel bedeutet, dass die Treibhausgasemissionen in der 2. Hälfte des 21. Jahrhunderts auf Null zurückgehen müssen. Für die Schweiz hat der Bundesrat nun das Ziel einer Senkung bis 2030 um 50 Prozent formuliert, im Vergleich zu 1990. Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates hat das Übereinkommen bereits am 31. Januar 2017 diskutiert und in dieser Form zur Ratifikation freigegeben. Allerdings möchten zwei Minderheiten das Übereinkommen zwar ratifizieren, aber mit einem Minderungsziel von 40 respektive 60 Prozent. Eine weitere Minderheit beantragt, nicht auf die Vorlage einzutreten. Klar ist: Je weniger die Schweiz ihren Treibhausgasausstoss bis 2030 reduziert, desto stärker schiebt sie das Problem auf künftige Generationen.

Dazu gehört

Wissenschaft und Politik

Klimaübereinkommen von Paris nimmt letzte Hürde in der Schweiz

Die Ratifikation des internationalen Klimaübereinkommens der Vereinten Nationen von Paris ist ein wichtiger Schritt für global koordinierten Klimaschutz. Der Ständerat heisst das Abkommen gut und räumt als Zweitrat die letzte

Bild: P. Blanc
Die Polregionen erwärmen sich im Zuge des Klimawandels besonders stark (Graphik aus der Präsentation von Prof. Dr. Konrad Steffen)

Das Übereinkommen von Paris und die Schweiz

Die Schweiz müsse unbedingt eine Vorbildfunktion einnehmen und den CO2-Ausstoss bis 2030 gegenüber 1990 um 50% reduzieren, geben sich die beiden Referenten am 69. Parlamentariertreffen unisono überzeugt. Die Schweiz verantwortet

Brennpunkt Klima Schweiz – Gesamtbericht

Brennpunkt Klima Schweiz

Mehr als 70 Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten drei Jahren zusammen mit ProClim – dem Forum für Klima und globalen Wandel der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

Kategorien

  • Klimapolitik