TRAINING (2.4.1)

SwissCollNet setzt sich für eine bessere Erschliessung naturhistorischer Sammlungen in der Schweiz ein. Eine gemeinsame Vision und langfristige Strategie fördert die Nutzung der Sammlungen durch die Forschung, Lehre und Gesellschaft.

Bild: OscarLoRo, stock.adobe.com

Wie das SCNAT-Netzwerk zur Hydrologie der Schweiz beiträgt

ProClim Flash 74

Mit der neuesten Publikation «Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft der Schweiz» führen die Herausgeberinnen – die Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy) der SCNAT und die Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) – die langjährige Reihe «Beiträgen zur Hydrologie der Schweiz» fort und zeigen so ein aktuelles Thema der hydrologischen Forschung in der Schweiz auf.

Hydrologie an der Universität Zürich: Hydrologinnen und Hydrologen in Aktion – 3
Bild: Geographisches Institut, Universität Zürich

Beide Organisationen arbeiten auch sonst eng zusammen. So organisieren sie gemeinsame jährliche Fachtagungen. Die letzte Veranstaltung «Wasser und Landwirtschaft – Wechselwirkungen und Zielkonflikte» fand am 28. Mai 2021 statt und erreichte rund 200 Interessierte.

Ebenso sind sie – in weiterer Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrogeologie (SGH) – am jährlichen «Swiss Geoscience Meeting» der SCNAT mit ein bis zwei Sessions engagiert.

Wer ist die CHy?

Die Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy) ist ein von der SCNAT gewähltes Fachgremium. Präsidentin ist von der Universität Bern, Leiterin ist von der SCNAT.

Die CHy vertritt und koordiniert die Interessen der Hydrologie in der Schweiz in den relevanten nationalen und internationalen Gremien. Sie bündelt das Fachwissen der hydrologisch tätigen Gesellschaften und Vereinigungen, um Interessierte bei strategischen, fachlichen und wissenschaftspolitischen Fragen auf dem Gebiet der Hydrologie zu beraten.

Weiter befasst sie sich mit der Früherkennung und Kommunikation gesellschaftlich relevanter Themen und dem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

So fördert sie – nebst der Grundlagen- und angewandten Forschung – auch die akademische und praktische Ausbildung. Auf der Website der CHy ist eine umfangreiche Zusammenstellung zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Hydrologie zu finden. Ebenso zeigen Berufsportraits, welche Perspektiven sich nach einem Hydrologie-Studium eröffnen können. Berufsfachleute – auch aus dem Bereich Limnologie – dürfen gerne die CHy kontaktieren, falls sie ein Berufsportrait beisteuern möchten.

Wer ist die SGHL?

Die Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) ist die Fachgesellschaft für alle, die sich mit Hydrologie und Limnologie befassen. Präsidentin ist von der WSL, die Geschäftsstelle wird von geführt.

Die SGHL vermittelt zwischen verschiedenen Interessensgruppen im Bereich Hydrologie und Limnologie und fördert gezielt den Nachwuchs, um den Wissenstransfer langfristig sicherstellen zu können. So organisiert sie eine jährliche Nachwuchstagung für Doktorierende und Masterstudierende.

Sie bietet ihren Mitgliedern und Interessierten eine Plattform für einen breit gefächerten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Der intensive Dialog zwischen Fachleuten aus Verwaltung, Forschung und Privatwirtschaft wird mittels fachspezifischer Tagungen, Kolloquien, Weiterbildungskursen und Exkursionen gepflegt. Damit wird die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis vertieft.

Die SGHL veröffentlicht regelmässig Tagungsbeiträge und Berichte zu ausgewählten Themen in eigenen Publikationsreihen und führt ein Verzeichnis mit den Dienstleistungs- und Kompetenzfeldern ihrer Mitglieder.

Mitglied werden

Beide Organisationen freuen sich über neue interessierte Mitglieder.

Die Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy) ist auf der Suche nach weiteren Fachpersonen, besonders aus der Privatwirtschaft sowie aus den französisch- und italienischsprachigen Landesteilen.

Die Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) steht für alle Interessierten offen. Der Mitgliederbeitrag beträgt 60 Franken für Einzelmitglieder, 300 Franken für Organisationen und 30 Franken für Studierende.

Kategorien

  • Dialog
  • Hydrogeologie
  • Hydrologie
  • Hydrologie, Limnologie, Glaziologie
  • Limnologie
  • Wasserwirtschaft